МегаПредмет

ПОЗНАВАТЕЛЬНОЕ

Сила воли ведет к действию, а позитивные действия формируют позитивное отношение


Как определить диапазон голоса - ваш вокал


Игровые автоматы с быстрым выводом


Как цель узнает о ваших желаниях прежде, чем вы начнете действовать. Как компании прогнозируют привычки и манипулируют ими


Целительная привычка


Как самому избавиться от обидчивости


Противоречивые взгляды на качества, присущие мужчинам


Тренинг уверенности в себе


Вкуснейший "Салат из свеклы с чесноком"


Натюрморт и его изобразительные возможности


Применение, как принимать мумие? Мумие для волос, лица, при переломах, при кровотечении и т.д.


Как научиться брать на себя ответственность


Зачем нужны границы в отношениях с детьми?


Световозвращающие элементы на детской одежде


Как победить свой возраст? Восемь уникальных способов, которые помогут достичь долголетия


Как слышать голос Бога


Классификация ожирения по ИМТ (ВОЗ)


Глава 3. Завет мужчины с женщиной


Оси и плоскости тела человека


Оси и плоскости тела человека - Тело человека состоит из определенных топографических частей и участков, в которых расположены органы, мышцы, сосуды, нервы и т.д.


Отёска стен и прирубка косяков Отёска стен и прирубка косяков - Когда на доме не достаёт окон и дверей, красивое высокое крыльцо ещё только в воображении, приходится подниматься с улицы в дом по трапу.


Дифференциальные уравнения второго порядка (модель рынка с прогнозируемыми ценами) Дифференциальные уравнения второго порядка (модель рынка с прогнозируемыми ценами) - В простых моделях рынка спрос и предложение обычно полагают зависящими только от текущей цены на товар.

Zusammenwirken der Bauberufe





 

Die Erstellung eines Bauwerks erfordert die Mitarbeit einer Vielzahl verschiedener Fachkräfte und Berufssparten. Die Entwicklung der Technik hat die Anforderungen an die Bauberufe sehr stark verändert. Der Einsatz neuer Baustoffe und neuer Arbeitstechniken hat zu einer Spezialisierung der Bauberufe gefuhrt d.h. für bestimmte Tätigkeiten am Bau werden besonders ausgebildete Fachkräfte gefordert. eder einzelne hat seine bestimmte Aufgabe und trägt seinen Anteil zum Ganzen bei. Dieser Vorgang muß reibungslos nach einem bestimmten Plan ablaufen. Die Bauhandwerker sind aufeinander angewiesen. So benötigen z.B. Bauklempner oder Maler für die Ausführungen ihrer Arbeiten das Gerüst des Maurers.

Neben der Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist eine sorgfältigeund fachgerechteAusführung der Arbeiten eine Voraussetzung dafür, daß keine Nacharbeiten nötig sind. Die nachfolgenden Handwerker müssen sich auf die richtige Ausführung der Vorarbeiten verlassen können und ihrerseits darauf achten, keine Beschädigungen an bereits vorhandenen Bauteilen hervorzurufen. Arbeitssicherheitsvorschriften sind zu beachten.

Im Rahmen der Gesamtwirtschaft unseres Volkes spielt die Bauwirtschaft – Bauhandwerk und Bauindustrie – eine bedeutende Rolle. Eine große Zahl anderer Wirtschaftszweige hängt durch Zulieferung von Produkten aufs engste mit ihr zusammen.

Das Bauhandwerksetzt sich in der Hauptsache aus kleineren und mittleren Betrieben zusammen. Sie sind Mitglieder der Kreishandwerkerschaft der zuständigen Handwerkskammer und sind in den Innungen organisiert.

Die Bauindustrieumfaßt die größeren Betriebe wobei Hoch-, Tief- und Ingenieurbau die Schwerpunkte bilden.

 

Verbände Bauindustrie Bauhandwerk Gewerkschaft
Branchenübergreifen- de Spitzenverbände Bundesverband der Deutschen Industrie Zentralverband des Deutschen Handwerks Deutscher Gewerkschaftsbund  
Dachverbände Bundesverband der Deutschen Bauindustrie Zentralverband des Deutschen Baugewerbes Industrie- gewerkschaft Bau-Steine-Erden
Regionale Verbände Bauindustrielle Landesverbände (Fachverbände) Bauhandwerkliche Landesverbände (Innungen) Bezirksstellen der IG Bau-Steine-Erden

 

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 3.

Bauplanung und Bauausführung

Soll ein Bauwerk erstellt werden, wird die Planungdurch den Zweck des Gebäudes sowie Lage und Größe des Grundstücks bestimmt. Als Bauherrkönnen eine Privatperson, eine Gesellschaft, eine Behörde usw. Auftreten. Die Wünsche des Bauherrn werden von einem Architekten oder Fachplaner aufgenommen und unter Berücksichtigung planerischer Gesichtspunkte so wie bestehender Vorschriftenzu einem Vorentwurfzusammengefaßt. Diesen bespricht er mit dem Bauherrn und nach Einigung beider Parteien werden die Entwurfspläne gezeichnet.

Die Vorschriften sind im Bundesbaugesetz, in der Landesbauordnungund den örtlichen Bauvorschriftenfestgehalten. Im Baugenehmigungsverfahren wird die Einhaltung der bestehenden Vorschriften geprüft. Dazu ist bei der zuständigen Baugenehmigungsbehörde ein Bauantragzu stellen. Er besteht aus:

a) dem Lageplan (M 1: 500 oder M 1: 1000),

b) den Entwurfszeichnungen (M 1: 100),

c) der Baubeschreibung.

Der Lageplanwird von einem beauftragten Vermessungsbüro gefertigt.

Die Entwurfszeichnungen werden meist im Maßstab 1: 100 dargestellt. Sie bestehen aus Grundrissen dem Schnitt und den Ansichten.

Die Baugenehmigungwird durch die zuständige Baubehörde erteilt. An der Prüfung des Bauantrages sind neben dem Baurechtsamt Stellen wie das Tiefbauamt, Technische Werke, Feuerpolizei usw. beteiligt. Die Nachbarn müssen gehört werden. Wenn die Baugenehmigung erteilt ist, kann mit der Bauausführung begonnen werden. Dazu werden die Ausführungszeichnungen gezeichnet und die Leistungsverzeichnisse aufgestellt.

Die Ausschreibungder Arbeiten erfolgt nach Abschluß der Planung oder nach Eintreffen der Baugenehmigung. Dazu erstellt der Architekt die Leistungsverzeichnisse.Dies sind Zusammenstellungen der verschiedenen Arbeiten, die bei der Ausführung des Bauwerks anfallen. Der Unternehmer füllt die Verzeichnisse aus, setzt die Preise ein und fertigt damit ein Angebot an. Unter Umständen braucht er dazu Ausführungszeichnungen.

Die Vergabe der Arbeitenmuß so rechtzeitig erfolgen, daß der Unternehmer Zeit genug hat, die nötigen Vorbereitungen für den Beginn der Arbeiten zu treffen. Der Architekt oder Fachingenieur holt für die gleiche Arbeit Angebote verschiedener Unternehmer ein. Bei der Angebotseröffnung werden die Preise der einzelnen Unternehmer verglichen. Für den Zuschlag, d.h. die Wahl des Unternehmers, sind neben den Preisen Leistungsfähigkeit der Firma, zu erwartende Qualität der Arbeiten und der mögliche Zeitraum für die Beendigung der Arbeiten mitentscheidend.

Die Abrechnung ist in der „Verdingungsordnung für Bauleistungen"(VOB) geregelt. Danach hat der Unternehmer seine Leistungen prüfbar,d.h. Art und Umfang der Leistungen durch Massenberechnungen, Zeichnungen und andere Belege nachzuweisen.

Zur Sicherung von Festpreisen und zur Einhaltung von Fristen werden mit den Unternehmern Bauverträgeabgeschlossen. Weil Terminüberschreitungen eine Vielzahl negativer Folgen auslösen, werden sie zum Teil mit hohen Vertragsstrafen, sogenannten Konventionalstrafen,geahndet. Die Höhe der Konventionalstrafe hängt hauptsächlich von der geplanten Nutzung des Gebäudes ab.



Der Bauzeitenplanstellt den zeitlichen Ablauf der Arbeiten an einem Bauwerk dar. Jeder Unternehmer kann darin sehen, wann er mit seinen Arbeiten beginnen und fertig sein muß.

 

Bauzeitenplan Firma: Bauwerk: Angebot:
Bezeichnung der Leistung Monat April Mai Jini Juli August
Wochen
Abbrucharbeiten Soll Ist                                      
Baustelleneinrich-tung Soll Ist                                      
Erdarbeiten Soll Ist                                        
Baugrube Soll Ist                                      
Fundamente Soll Ist                                      
Kanäle Soll Ist                                        
Verfüllungen Soll Ist                                      
Entwässerungen Soll Ist                                    
Dichtungsarbeiten Soll Ist                                        
Maurerarbeiten Soll Ist                            
                                             
Beton- u. Stahlbetonarb. Soll Ist                                        
Untergeschoß Soll Ist                                        
Fundament u. Bodenpl. Soll Ist                                    
Wände und Decke Soll Ist                                    
Soll = geplante Zeiten Ist = tatsächlich aufgewendete Zeiten
                                                   

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 4.

Kalk

Baukalke nach DIN 1060 werden als Bindemittel für Mauer- und Putzmörtel sowie zur Bodenverbesserung und Verfestigung im Straßenbau verwendet. Man unterscheidet Luftkalke (Weißkalk und Dolomitkalk) und hydraulische Kalke.

Weißkalk wird aus Kalkstein gewonnen. Sein Hauptbestandteil ist Calcium­carbonat CaC03. Dolomitkalk wird aus Dolomitstein (Calcium Magnesium Car­bonat) erzeugt. Zur Herstellung hydraulischer Kalke wird Mergel verwendet.

Wird Kalkstein bei 900°C gebrannt so entweicht das Kohlenstoffdioxid und Calciumoxid entsteht. Bindet Calciumoxid Wasser, so entsteht Calciumhydroxid (Kalkhydrat). Luftkalkmörtel erhärtet wenn sich Calciumhydroxid und Kohlensaure zu Calciumcarbonat verbinden.

Die Carbonaterhärtung ist völlig luftabhängig und kann mehrere Jahre dauern, weil die Luft nur 0,03% Kohlenstoffdioxid enthält. Deshalb darf Luftkalkmörtel nicht für Bauteile unter Wasser oder für sofort hinterfüllte Bauteile verwendet werden. Nur erhärteter Luftkalkmörtel ist weitestgehend wasserbeständig.

Hydraulische Kalke.

Mergel sind Gemenge aus Kalkstein und Ton mit den Tonmineralien Siliciumdioxid SiO2 Aluminiumoxid AI203 und Eisenoxid Fe203. Wird Mergel bis 1200°C gebrannt, so werden die Tonmineralien reaktionsfähig, der Kalk erhärtet hydraulisch, d.h., er erhärtet nach einigen Tagen Luftlagerung auch unter Wasser. Hydraulische Kalke erhärten schneller, erreichen höhere Festigkeiten und sind chemisch unempfindlicher als Luftkalke.

Die Verarbeitungsvorschriften für Kalkmörtel sind einzuhalten.

Die Einsumpfdauergibt an, wie lange der Kalk mit Wasser angerührt sein muß, bevor er mit Sand zu Mörtel vermischt wird.

Die Mörtelliegezeitlegt fest, wie lange der Mörtel nach Wasserzugabe liegen muß, bevor er verarbeitet wird. Ungelöschte Baukalke sind Weißfein- und Weißstückkalk, Dolomitfeinkalk und Wasserfeinkalk. Carbidkalkhydratgleicht chemisch dem Weißkalk.

 

Arten der Baukalke

 

  Handelsbezeichnung Tonanteil, in% Luftlagerung
Luftkalke Weißkalkhydrat Dolomitkalkhydrat Carbidkalkhydrat – – – ständig ständig ständig
Hydraulische Kalke   Wasserkalkhydrat Hydraulischer Kalk Hochhydraul. Kalk 10 … 15 15 … 30 über 30 7 Tage 5 Tage 3 Tage

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 5.

Zement

Zemente nach DIN 1164 sind feingemahlene hochhydraulische Bindemittel für Mörtel und Beton, die an der Luft und unter Wasser erhärten.

Die Zementrohstoffe Kalkstein und tonhaltiges Gestein, z.B. Mergel, werden nach dem Brechen zuerst gemahlen, fein dosiert und innig gemischt zu Zementrohmehl (Mengenverhältnis Kalkstein zu Ton ca 3:1).

Im Drehrohrofen wird das granulierte Rohmehl bis ca. 1450°C, d.h. bis zur beginnenden Schmelze (Sintergrenze), gebrannt. Dabei durchwandert das Brenngut den schräg liegenden, sich drehenden Ofen, der bis zu 100 m Lange haben kann. Der gesamte Kalk wird hierbei an die Tonmineralien Silicium-, Aluminium- und Eisenoxid chemisch gebunden.

Die steinartigen Portlandzementklinker haben etwa einen Zentimeter Durchmesser. Sie werden mit ca 3% Gipsstein feingemahlen. Je kleiner die Zementkörner, desto größer die Reaktionsoberfläche beim Anmachen mit Wasser, um so höhere Festigkeiten nach 28 Tagen.

Beim Anmachen des Zementes mit Wasser entsteht Zementleim, der die Zuschlagkörner umhüllt. Die Zementbestandteile binden allmählich Wasser. Zementleim wird starres Zementgel. Die chemische Wasserbindung, Hydratation genannt, setzt Hydratationswärme frei. Die Erstarrung des Betons darf nicht vor einer Stunde beginnen und muß nach zwölf Stunden beendet sein. Die Erstarrung wird durch den Gipszusatz verzögert.

Die Erhärtung des Betons erfolgt durch fortgesetzte Wasserbindung (Hydratation) an das Zementgel. Auf diese Weise werden Mindestdruckfestig­keiten innerhalb bestimmter Fristen erreicht (Normfestigkeit). Zementstein entsteht. Die Erhärtung ist zeitlich nicht begrenzt und oft erst nach Jahren abgeschlossen. Die Hydratation setzt eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr voraus. Vorzeitiger Feuchtigkeitsentzug unterbricht den Erhärtungsvorgang. Normzementemüssen den Anforderungen der DIN 1164 entsprechen. Die häufig verwendeten Portlandzemente werden aus Portlandzementklinkern hergestellt. Portlandzemente sind kalkreich (Rostschutz des Stahls), erreichen rasch hohe Festigkeiten (kurze Ausschalfristen) und entwickeln relativ viel Hydratationswärme (Betonieren bei niedrigen Temperaturen).

Für massige Bauteile und solche, die chemischen Angriffen verstärkt ausgesetzt sind (Tiefbau Wasserbau) ist die Verwendung kalkärmerer Zemente mit niedrigerer Hydratationswärme vorteilhaft. Hierzu gehören Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement. Eisenportland- und Hochofenzement werden aus Portlandzementklmkern unter Zusatz von Hüttensand hergestellt. Hüttensand besteht aus Hochofenschlacke, die bei der Roheisengewinnung anfällt. Traßzement ergibt einen besonders dichten Beton. Traß ist Vulkangestein, also natürlichen Ursprungs.

Portlandölschieferzement PÖZ nach DIN 1164 enthält 65 bis 90% Portlandzementklinker und 10 bis 35% gebrannten Ölschiefer. Er ist in allen Festigkeitsklassen außer Z 25 erhältlich.

Weißzement ist eisenoxidarmer Portlandzement Z 45 F. Er wird für hellen Sichtbeton und hellen Putz verwendet.

Die Mindestdruckfestigkeiten der Normzemente nach 28 Tagen (m N/mm²) entsprechen den auf der Verpackung oder Lieferschein angegebenen Festigkeitsklassen Z 25 Z 35, Z 45 und Z 55. Für Säcke, Lieferscheine und deren Aufdruck werden bestimmte Kenn­farben verwendet.

Zemente der Festigkeitsklasse 35 und 45 mit langsamer Anfangserhärtung erhalten die Zusatzbezeichnung L, Zemente mit schnellerer Anfangserhärtung die Zusatzbezeichnung F (frühfest). Ze­mente mit niedriger Wärmeentwicklung (Hydratationswärme) erhalten die Zusatzbezeichnung NW, mit hohem Sulfatwiderstand die Zusatzbezeichnung HS.

 

Erhärten der Normzemente

 

Norm-zemente nach DIN 1164 Kurz-zeichen Prozentgehalt
PZ Klinker Hütten­sand Traß Öl­schiefer
Portlandzement PZ
           
Eisenportlandzement EPZ min. 65 max. 35
           
Hochofenzement HOZ 15 …64 36 …85
           
Traßzement TrZ 60 …80 20 …40
           
Portlandölschieferzement PÖZ 65 …90 10 …35
           

 

Normdruckfestigkeiten der Zemente

 

 

 

Festigkeits­klasse Druckfestigkeit in N/mm2 nach Tagen
min min min max.
Z 25
L Z 35 F –     –      

 

L Z 45 F   –   –    
Z 55

 

Normdruckfestigkeiten der Zemente

 

 

Festigkeits-klasse Kennfarbe (Grundfarbe des Sackes oder des Lieferscheins) Farbe des Aufdruckes
Z 25 violett schwarz
Z 35 L Z 35 F hellbraun hellbraun schwarz rot
Z 45 L grün schwarz
Z 45 F grün rot
Z 55 rot schwarz

 

Traßhochofenzement (TrHOZ) besteht aus Traß, Hüttensand und Portlandzementklinker. Wegen seiner geringen Hydratationswärme ist dieser Zement für massige Bauteile besonders geeignet. Der geringe Kalkgehalt macht ihn widerstandsfähig gegen aggressive Wasser. TrHOZ entspricht der Festigkeitsklasse 35 L- NW.

Suevit-Traßzement enthalt 20…25% Suevit Traß (bayerischer Traß aus dem Nordlinger Ries) und 75… 80% PZ- Klinker.

Tonerdeschmelzzement (TSZ) wird aus Tonerde (Bauxit, AI203) und Kalkstein hergestellt. Er erreicht hohe Anfangsfestigkeiten bei starker Wärmeentwicklung. TSZ ist für Stahlbeton nicht zugelassen, weil der Rostschutz der Bewehrung nicht gewährleistet ist. TSZ wird vorwiegend im Feuerungsbau für feuerfesten Beton und Mörtel verwendet.

Straßenbauzemente sind Zemente der Festigkeitsklassen Z 35 und Z 45, die über die DIN 1164 hinaus bestimmte Anforderungen erfüllen (begrenzte Mahlfeinheit temperaturabhängige Erstarrung).

Wasserabstoßender Zement ist unempfindlich gegen Regen und Bodenfeuchtigkeit. Seine Zementkörnchen sind mit einem hydrophoben (wasserabstoßenden) Stoff umgeben. Erst beim Mischen bzw. Verdichten reagiert dieser Zement mit Wasser. Wasserabstoßender (hydrophober) Zement wird hauptsächlich zur Bödenverfestigung verwendet. Er wird als Z 45 F geliefert.

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 6.

Gips

Baugipse nach DIN 1168 werden als Bindemittel für Putzmörtel für Stuck- und Rabitzarbeiten sowie zur Herstellung von Gipsbauteilen verwende

Baugipse werden aus Gipsstein gewonnen.

Putzgips entsteht, wenn Gipsstein bis zu etwa 700 °C gebrannt und gemahlen wird. Putzgips enthält unterschiedlich stark entwasserte Stoffanteile (Hydratstufen), wie z.B. Halbhydrat und völlig entwasserten Gips (Anhydrit). Deshalb versteift Putzgips schneller als Stuckgips, bleibt aber länger plastisch und langer verarbeitbar.

Eigenschaften der Gipse

Gipse haften gut auch auf glatten Flächen. Da Gipse nicht schwinden, können sie ohne Sandzusatz verarbeitet werden. Gipsputze nehmen bei vorübergehender höherer Luftfeuchte Wasser (Dampf) auf und geben es rasch wieder ab. Gipsputze und -platten wirken feuerhemmend (mind. 10mm Dicke). Bei andauernder Durchfeuchtung werden Gipse gelöst, deshalb nicht im Freien und in dauerfeuchten Räumen verwenden! Gipse bieten keinen Rostschütz, deshalb müssen Stahlteile (Nagel, Drahtgewebe, Anker usw.) verzinkt oder anderweitig gegen Rost geschützt sein.

Anhydritbindernach DIN 4208 besteht aus feingemahlenen Anhydnt (CaS04-„ohne Wasser“) mit bis zu 5% kristallisationsanregenden Stoffen. Er wird für Estriche und spezielle Putze verwendet.

 

Baugipse und ihre Verwendung

 

Gipsart Anwendung
Stuckgips Putzgips   Fertigputzgips Maschinenputzgips Haftputzgips Ansetzgips Fugengips Innenputze, Stuck-, Form-, Rabitzarbeiten, Gipsbauplatten Innenputze (Gipsputz, Gipssandputz, Gipskalkputz), Rabitzarbeiten Putzgips mit Zusätzen und Füllstoffen für Innenputze Innenputze unter Einsatz von Putzmaschinen einlagige Putze Ansetzen von Gipskartonplatten Verbinden und Verspachteln von Gipsbauplatten

 

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 7.

Sonstige Bindemittel

Mischbinder nach DIN 4207 ist ein hydraulisches Bindemittel. Es besteht aus feinvermahlenen hydraulischen Stoffen (z.B. Hochofenschlacke), denen Anreger (Zementklinker oder Kalk) zugesetzt werden. Die Mindestdruckfestig­keit beträgt 15 N/mm².

Mischbinder wird zur Herstellung von Mauermörtel und unbewehrtem Beton der Festigkeitsklasse B5 verwendet.

Mischbinder wird in hellbraunen Papiersäcken mit violettem Aufdruck und spezieller Kennzeichnung geliefert.

Putz- und Mauerbinder (PM-Binder) nach DIN 4211 ist ein hydraulisches Bindemittel. Es besteht aus Zement nach DIN 1164 und Gesteinsmehl. Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit dürfen Kalkhydrat und andere Zusätze hinzugefugt werden. Die Druckfestigkeit muß nach 28 Tagen zwischen 5 und 15 N/mm² liegen.

PM-Binder dient zur Herstellung von Putz- und Mauermörtel. Verpackung in gelben Säcken mit blauem Aufdruck.

Magnesiabinder besteht aus Magnesiumoxid MgO, dem Magne- siumchloridlösung MgCI2 zugesetzt wird. Dadurch schnelle Erhärtung zu einer steinartigfesten Masse. Als Füllstoffe dienen Holzmehl, Korkmehl Steinmehl u.a.

Magnesiabinder wird zur Herstellung von Estrichen verwendet. Steinholzestriche sind nicht wasserbeständig. Gelegentliche Feuchtigkeitseinwirkung schadet nicht.

(Batran. Grundwissen Bau.)

Text 8.

Zuschlag für Mörtel und Beton

Arten und Bezeichnung

Stoffe, wie Kies und Sand, die das feste und dauerhafte Gerüst der künstlichen Steine bilden, werden als Zuschlag bezeichnet. Er wird durch Bindemittel, das mit Wasser angemacht werden muß, verkittet. Der Zuschlag bestimmt wesentlich die Eigenschaften des Mörtels und Betons, für verschiedene Zwecke wird deshalb verschiedener Zuschlag gewählt. Nach der Entstehung werden natürlicher und künstlicher Zuschlag, nach der Dichte Zuschlag für Schwerbeton, Normalbeton (und Mörtel) und Leichtbeton unterschieden.


Natürlicher Zuschlag

Natürlicher Zuschlag für Schwerbeton ist Schwerspat (BaS04).

Für Normalbeton und Mörtel wird als natürlicher Zuschlag Kies bzw. Sand verwendet. Die Benennung richtet sich nach der Korngröße. Außerdem wird gebrochenes und ungebrochenes Korn verschieden benannt. Nach der Herkunft unterscheidet man noch Flußsand, Grubensand, Dünensand und Seesand. Natürlicher Zuschlag für Leichtbeton und manche wärmedämmende Mörtel ist vor allem Naturbims.

Künstlicher Zuschlag

Künstlicher Zuschlag für Schwerbeton sind Eisenerz und Stahlschrott.

Für Normalbeton und Mörtel werden als künstlicher Zuschlag verschiedene Arten von Hochofenschlacke verwendet. Leichter künstlicher Zuschlag ist für die Herstellung von Leichtbeton von großer Bedeutung. Hierzu rechnen z.B. Blähton und Blähschiefer, geblähte Schmelzflüsse (z.B. Hüttenbims) und gebrannter Ton (z.B. Ziegelsplitt).

 

Zuschlagarten

 

Art Verwendung
Leicht­beton Normal­beton Schwer­beton
Natur­licher Zuschlag Naturbims Sand, Kies, Splitt, Schotter Schwerspat
Kunst­licher Zuschlag Blähton, Blähschiefer Hüttenbims, Ziegelsplitt Hochofenschlacke Eisenerz, Stahlschrott

 

Bezeichnungen für Zuschlag

 

 

Zuschlag mit Korn­größe Bezeichnung für
ungebrochenen Zuschlag gebrochenen Zuschlag
0/0,25 Feinstsand Feinstbrechsand
0/1 Feinsand Feinbrechsand
1/4 Grobsand Grobbrechsand
4/32 Kies Splitt
32/63 Grobkies Schotter

 

Eigenschaften der Sande

 

Sandart Eigenschaften
Flußsand, Seesand rundkörnig und abgeschliffen, oft fehlt Feinkorn
Grubensand weniger rundkörnig, stellenweise tonige Bestandteile
Dünensand feinkörnig und einkörnig
Brechsand scharfkantige Körner durch Zerkleinern von Natursteinen

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 9.

Anforderungen an Zuschlag

Je nach Verwendung muß der Zuschlag hinsichtlich Festigkeit, Widerstand gegen Frost, Kornform und Kornzusammensetzung besonderen Anforderungen genügen. Die Eigenfestigkeit kann durch Ritzen mit einem Messer oder durch leichten Hammerschlag geprüft werden. Weiche schiefrige und verwitterte Materialien sind ungeeignet.

Der Widerstand gegen Frost ist ungenügend, wenn ein auf das trockene Korn aufgesetzter Wassertropfen rasch aufgesaugt wird.

Verunreinigungen durch Salze dürfen nicht enthalten sein.

Die Kornform wird mit der Kornformschieblehre gemessen. Als ungünstig gilt Korn bei dem der größte Durchmesser mehr als drei mal so groß ist wie der kleinste.

Die Kornzusammensetzung wird durch Sieben bestimmt. Der Prüfsiebsatz für Betonzuschlag besteht aus Einzelsieben mit quadratischen Öffnungen und Maschenweiten von 0,25/0,5/1/2/4/8/16/31,5 und 63 mm. Die Korngrößen werden nach dem Sieb benannt, durch das sie zuletzt gefallen sind. Korngruppen werden nach den beiden Sieben bezeichnet, durch die alles bzw. kein Korn der Korngruppe durchfällt.

Die Kornzusammensetzung des Zuschlags wird durch Sieblinien dargestellt.

Da der Zuschlag das feste und dauerhafte Gerüst des Betons (Mörtels) bilden soll, muß er ausreichende Eigenfestigkeit aufweisen und durch das Bindemittel fest verkittet werden. Diese feste Verbindung ist nicht möglich, wenn die Einzelkörper mit Ton verschmutzt sind. Auch Tonknollen sind schädlich, da sie Wasser aufnehmen und quellen. Der Zuschlag muß also frei von tonigen Bestandteilen sein.

Der Gehalt an tonigen Bestandteilen wird durch den Absetzversuch bestimmt.

(Batran. Grundwissen Bau.)

Text 10.

Bestandteile des Mörtels

Der Zuschlag bildet das feste Gerüst des Mörtels. In allen Mörteln, die Kalk und/oder Zement enthalten, dient der Sand auch als Magerungsmittel, da diese Bindemittel für sich allein stark schwinden. Wenn der Bindemittelleim die Zuschlagkörner nur mit einer dünnen Schicht umgibt, schwinden die Mörtel nicht mehr als zulässig. Soll der Mörtel bei Verarbeitung von besonders wärmedämmenden Steinen oder für Dämmputz wärmedämmend wirken, wird Leichtzuschlag wie z.B. Blähglimmer, Blähperlite oder Polystyrolschaumperlen verwendet. Festigkeit und Verarbeitbarkeit dieser Leichtmörtel sind weniger gut als bei Normalmörtel. Die schlechtere Verarbeitbarkeit darf keinesfalls durch Sandzugabe ausgeglichen werden, da dadurch die Dämmwirkung verschlechtert wird. Der Zuschlag soll so abgestuft sein, daß die kleineren Körner die Hohlräume zwischen den großen füllen; dadurch wird Bindemittel gespart. Bei Luftkalkmörteln gibt der Sand die Porosität, die den notwendigen Luftzutritt ermöglicht.

Das Bindemittel muß den Zuschlag fest und dauerhaft verbinden. Zuviel Bindemittel führt bei Kalk und Zement zur Schwindrißbildung, zuwenig Bindemittel führt zum Absanden. Mischungen mit viel Bindemittel werden auch als „fett“, solche mit wenig Bindemittel als „mager“ bezeichnet.

Das Anmachwasser macht den Mörtel plastisch und verarbeitbar. Das Wasser muß frei von Stoffen sein, die den Erhärtungsverlauf stören oder zu Ausblühungen führen. Bei zu geringem Wasserzusatz werden die Zu­schlagkörner nicht vollständig mit Bindemittelleim umhüllt, bei zuviel Wasser wird Bindemittel ausgeschwemmt. In beiden Fällen leiden Festigkeit und Frostbeständigkeit.

(Batran. Grundwissen Bau.)

Text 11.

Mörtelgruppen

Nach der Verwendung werden die Mörtel in Mauer-, Putz- und Estrichmörtel eingeteilt, nach der Art des Bindemittels und der Zusammensetzung in Mörtelgruppen und Mörtelarten.

Mauermörtel

Mauermörtel sollen Unebenheiten an den vermauerten Steinen ausgleichen und diese fest verbinden, um eine gleichmäßige Kraftübertragung zu gewährleisten. Sie sollen aber auch elastisch sein, damit die Verbundwirkung bei Setzungen und Erschütterungen des Mauerwerks erhalten bleibt. Die Bindemittel für Mauermörtel sind Kalk und/oder Zement. In D1N 1053 werden fünf Mauermörtelgruppen unterschieden.

Mörtelgruppe l umfaßt die Kalkmörtel. Eine besondere Festigkeit wird nicht gefordert. Diese Mörtel sind nur für Wände die mindestens 24cm dick sind und für Gebäude mit höchstens zwei Geschossen zugelassen sowie für unbelastete Wände.

Zusammensetzung der Mauermörtelgruppen (Mischungsverhältnisse in Raumteilen)

 

Mortel- gruppe Luft- bzw. Wasserkalk Hydrau- lischer Kalk Hochhydrau- lischer Kalk Zement Sand
I      
     
      4,5
II    
       
IIa    
     
III / IIIa      

 

Mörtelgruppe II umfaßt Kalkzementmörtel und hydraulischen Kalkmörtel mit einer mittleren Druckfestigkeit von 2,5 N/mm². Diese Mörtel sind bei guter Elasti­zität und Verarbeitbarkeit hinreichend fest. Sie dürfen deshalb für alle Wände verarbeitet werden, nur nicht für bewehrtes Mauerwerk und Gewölbe. Mörtel der Mörtelgruppen II und IIa sind die üblicherweise verwendeten Mörtel.

Mörtelgruppe IIa umfaßt ebenfalls Kalkzementmörtel, aber mit einer mittleren Druckfestigkeit von 5 N/mm². Um Verwechslungen auf der Baustelle auszuschließen, dürfen die Mörtelgruppen II und IIa nicht gleichzeitig verwendet werden. Mörtelgruppe III umfaßt Zementmörtel, die eine mittlere Druckfestigkeit von 10 N/mm² erreichen sollen. Diese Mörtel sind aber weniger elastisch und schlecht verarbeitbar. Deshalb werden sie meist nur dort verwendet, wo besonders hohe Festigkeiten erforderlich sind, z.B. für Pfeiler und Gewölbe sowie für bewehrtes Mau­erwerk. Sie sind aber für fast alle Zwecke zugelassen.

Mörtelgruppe IIIa hat die gleiche Zusammensetzung wie Gruppe III, erreicht durch Auswahl geeigneter Sande aber eine Festigkeit von 20 N/mm². Die Zusammensetzung ist stets durch eine Eignungsprüfung nachzuweisen. Die Verwechslung mit Mörtel der Gruppe III muß ausgeschlossen sein.

(Batran. Grundwissen Bau.)

Text 12.

Putzmörtel

Putzmörtel werden im Inneren und an der Außenseite von Gebäuden verwendet. Sie sollen für die Verarbei­tung geschmeidig sein und auf dem Putzgrund gut haften. Sie sollen so fest werden, daß sie den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten; müssen aber ande­rerseits elastisch bleiben, da sie Setzungen des Mauerwerks und Spannungen durch Temperaturunterschiede aushallen müssen, ohne zu reißen oder abzublättern. Außerdem sollen Putzmörtel für Wasserdampf durchlässig sein, da der in bewohnten Räumen durch Atmen, Kochen usw. entstehende Wasserdampf die Wände passieren soll. Außenputze müssen jedoch gleichzeitig gegenüber Regen dicht sein. Dämmörtel bieten erhöhten Wärmeschutz.

Die Bindemittel für Putzmörtel sind ebenfalls Kalk und Zement und darüber hinaus speziell für Innenputzmörtel auch Gips und Anhydrit. In DIN 18550 sind fünf Putzmörtelgruppen (P l... P V) festgelegt.

Zu diesen fünf Mörtelgruppen kommen neuerdings noch zwei Beschichtungsstoff-Typen für kunstharzgebundene Putze. Es sind dies Porg , für Außenputze und Porg 2 für Innenputze. Sie sind in der Tabelle nicht aufgeführt, da sie nur werkmäßig hergestellt werden.

 

Putzmörtelgruppen

 

Mörtel­gruppe Art, Zusammen­setzung Eigenschaften, Verwendung
PI Kalkmörtel Gut verarbeitbar, atmungsfähig.
    Vorwiegend für Innenputze.
P II Kalkzementmörtel Bei noch ausreichender Dehn-
    fähigkeit fester als Gruppe I.
    Für Außenputze. Kann auch
    nur mit hochhydraulischem
    Kalk oder PM-Binder
    hergestellt werden.
P III Zementmörtel Fest und beständig, aber
    wenig elastisch. Für Sockel-
    und Untergeschoßaußenputze
    Kann auch mit Zusatz von
    Kalkhydrat hergestellt werden.
P IV Gipsmörtel Rasch erhärtend und gut
    atmungsfähig. Auch mit Kalk-
    und Sandzusatz. Für Innenputze.
PV Anhydritmörtel und Anhydritkalkmörtel. Eigen-
    schaften und Verwendung
    ähnlich wie Gruppe P IV.

 

Estrichmörtel

Bei Estrichmörteln sind die Festigkeit und der Widerstand gegen Abnutzung entscheidend. Estrichmörtel sind deshalb meist Zementmörtel mit relativ hohem Bindemittelgehalt. Der Wasserzusatz muß dann gering gehalten werden, um Schwindrißbildung zu vermeiden. Außer Zementestrichen werden auch Anhydritestriche und Estriche aus Magnesiabinder hergestellt.

(Batran. Grundwissen Bau.)


Text 13.

Mörtelbereitung

In den vorstehenden Tabellen sind die Mischungsverhältnisse der Mauer und Putzmörtel in Raumteilen angegeben. Diese Angaben sind so gewählt, daß der Bindemittelgehalt ausreicht, um alle Sandkörner zu umhüllen und fest zu verbinden. Der Sandanteil kann in den angegebenen Grenzen verändert werden. Beim Mischen von Hand ist ein geringerer Sandanteil zu wählen, bei der wirksameren Maschinenmischung kann mehr Sand zugesetzt werden.

Beim Anmachen der trockenen Mörtelbestandteile mit Wasser tritt eine Volumenverminderung ein, da die Feinteile des Bindemittels und des Zuschlags in die Hohlräume zwischen den Zuschlagkörnern geschwemmt werden. Dies muß bei Berechnung der erforderlichen Zuschlag- und Bindemittelmengen berücksichtigt werden. Die Wassermenge muß so dosiert werden, daß der Mörtel gut verarbeitbar ist.

Die Volumenverminderung ist in erster Linie vom Hohlraumgehalt des Sandes abhängig. Dieser ist bei feuchtem Sand großer als bei trockenem. Bei baufeuchtem Sand (3% Wassergehalt) kann im all­gemeinen mit einem Mörtelfaktor von 1,6 gerechnet werden, das heißt für ein bestimmtes Mörtelvolumen wird das 1,6fache Volumen an Sand und Bindemittel benötigt. Bei trockenem Sand ist die Mörtelausbeute größer, hier kann von einem Mörtelfaktor von 1,4 ausgegangen werden.

Das Zumessen der Bestandteile nach Raumteilen muß mit geeigneten Meßgefäßen erfolgen. Bei Mischmaschinen mit Aufgabekübel werden in diesem Meßmarken angebracht, die die für einen Sack Bindemittel erforderliche Sandmenge angeben. Die Zugabe des Sandes mit der Schaufel ist zu ungenau, weil die Schaufelfüllung je nach Feuchtigkeitsgrad des Sandes sehr unterschiedlich ausfällt.

Die Mörtelbestandteile müssen sorgfältig vermischt werden, da der Bindemittelbrei möglichst alle Sandkörner dicht umhüllen soll, Dies wird durch eine gleichmäßige Färbung der Mischung angezeigt. Nur bei sehr kleinen Mengen wird Mörtel von Hand gemischt. Zur portionsweisen Herstellung größerer Mörtelmengen werden Trom­melmischer, TellermischeroderTrogmischer eingesetzt. In Trommelmischern werden die Mörtelbestandteile in einer rotierenden Trommel durcheinander geworfen und vermischt. Trogmischer und Tellermischer enthalten rotierende Schaufeln und erreichen so eine besonders intensive Vermischung. Große Mengen insbesondere von Putzmörtel werden in Stetigmischern erzeugt, in denen ein rotierendes Mischwerk die Bestandteile fortlaufend mischt.


Kalkmörtelwerden heute in der Regel mit pulverförmigem gelöschtem Baukalk (Kalkhydrat) hergestellt. Bei trockenem Sand können Kalkpulver und Sand vermischt und dann erst mit Wasser versetzt werden. Bei feuchtem Sand bildet das trocken zugesetzte Bindemittel Klumpen. Hier empfiehlt sich deshalb den Kalk zuerst mit Wasser anzumachen und dann den entstandenen Kalkteig mit dem Sand zu mischen.

Kalkzementmörtel wird wie Kalkmörtel hergestellt, die pulverförmigen Bindemittel werden vorher gemischt. Bei hydraulisch erhärtenden Mörteln ist zu beachten, daß diese Mörtel rasch erstarren. Bis zu diesem Zeitpunkt nicht verarbeiteter Mörtel wird unbrauchbar. Zementmörtel werden meist trocken gemischt und dann mit Wasser versetzt. Gipsmörtel werden hergestellt, indem in das genau abgemessene Anmachwasser der Gips eingestreut und nach kurzem Ziehenlassen verrührt wird. Gips und Anhydrit dürfen nur mit Luftkalk auf keinen Fall dagegen mit hydraulischen Bindemitteln (Zement) verarbeitet werden. Dies wurde zu Treiberscheinungen und Festigkeitsverlust führen.

Frische Mörtel sind Laugen oder Sauren. Sie können Verätzungen und Hautkrankheitenverursachen. Deshalb ist Hautkontakt möglichst zu vermeiden; bei Mortelspritzarbeiten ist unbedingt eine Schutzbrille zu tragen!

Da sorgfältiges Mischen bei Baustellenmörtel vor allem bei kleineren Mengen oft unverhältmsmäßigen Aufwand erfordert, werden heute vielfach Werkmörtel verwendet. Werkmörtel werden als Trockenmörtel, VormörtelundFnschmörtel geliefert. Trockenmortel sind trocken vorgemischte Mörtel. Sie werden in Säcken oder lose zur Aufbewahrung in Silos angeliefert. Trotz relativ hoher Kosten sind Trockenmörtel sehr beliebt. Es gibt sie in allen Mörtelgruppen. Da nur noch Wasser zugesetzt werden muß, gibt es beim Anmachen kaum Probleme. Vormörtelsind vorgemischt, müssen aber auf der Baustelle durch Zugabe von zusätzlichem Wasser und gegebenenfalls Bindemittel verarbeitbar gemacht werden. Fertigmörtel wird in Werken besonders intensiv und gleichmäßig gemischt und verbrauchsfertig angemacht auf die Baustelle geliefert. Durch Zusatzmittel (Verzögerer) können sie bis zu 30 Stunden lang verarbeitet werden.

(Batran. Grundwissen Bau.)

Text 14.

Beton. Arten und Klassen

Beton wird aus Zement, Wasser und verschiedenartigem Zuschlag hergestellt. Zur Veränderung bestimmter Eigenschaften können dem Beton Zusätze beigegeben werden. Der fertig gemischte und noch verarbeitbare Beton heißt Frischbeton. Durch das Erhärten geht Frischbeton inFestbeton über. Zement und Wasser bilden im Frischbeton den Zementleim. Das Gemisch aus Zement, Zuschlag bis 1 mm und Wasser wird Feinmörtel genannt. Der Zementleim erhärtet zu Zementstein, der den Zuschlag im Festbeton zu einem festen künstlichen Stein verkittet.

Betonarten

Die Bezeichnung der Betonarten kann nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen werden.

DIN 1045 unterteilt den Beton nach der Trockenrohdichte in drei Betonarten: Leichtbeton, Normalbeton, Schwerbeton. Wenn keine Verwechslung mit Schwer- und Leichtbeton möglich ist, wird Normalbeton als Beton bezeichnet. Die Trockenrohdichte dieser drei Betonarten wird weitgehend von der Art des Zuschlags be­stimmt.

Nach der Bewehrung wird Beton in Stahlbeton (schlaff bewehrter Beton, Spannbeton) und unbewehrten Beton unterteilt. Nach dem Ort der Herstellung werden Baustellenbeton und Trans­portbeton unterschieden. Nach dem Ort des Einbringens unterteilt man Beton in Ortbeton und Betonfertigteile, Betonwaren, Betonwerkstein.

Betonarten nach Rohdichte

 

Betonart Rohdichte in kg/dm³ Zuschlag
Leichtbeton <2,0 Blähton, Blähschiefer, Natur-, Hüttenbims, Ziegelsplitt
Normalbeton 2,0 … 28 (Mittel 2,4) Sand, Kies ,Splitt, Hochofenschlacke
Schwerbeton >2,8 Schwerspat, Stahlsand, Stahlschrott

 





©2015 www.megapredmet.ru Все права принадлежат авторам размещенных материалов.